Zum Inhalt springen

Biographika

Links und Tipps zur biographischen Recherche, mit Fokus auf Frauen.

Für Wupperfrauen.de von Sophia V. Krebs, svkrebs@gmx.de, 26.8.2024.

Biographische Daten

Es empfiehlt sich, zunächst sämtliche Daten zu sammeln und später zu sondieren. Da Frauen im Laufe ihres Lebens oft mehrere Namen trugen (Spitznamen und Ehenamen), lohnt es sich, in entsprechenden Katalogen und Portalen (s.u.) nach sämtlichen Namen bzw. Namenskombinationen zu suchen.

  • Alle Namen erfassen
    • sämtliche Vornamen, ggf. Ruf-/Spitznamen
    • Mädchenname
    • Ehename(n)
  • Lebensdaten
    • Ort, evtl. Adresse, Datum der Geburt
    • ggf. Ort, Datum des Todes
  • Lebensorte: Geburtsort, Sterbeort, Wohn- und Wirkorte (mit Jahresangaben)
  • Verwandte (je incl. Lebensdaten)
    • Eltern (Vater, Mutter (incl. Mädchennamen), ggf. Adoptiveltern
    • Großeltern, Geschwister
    • (Ehe-)PartnerInnen, Kinder
  • (namhafte) Bekannte, etwa prominente MitstreiterInnen, Förderer, UnterstützerInnen, akademische, künstlerische oder sportliche LehrerInnen und Einflüsse, FreundInnen
  • Berufe, Tätigkeitsfelder, Engagements, Auszeichnungen, Erfindungen, Entdeckungen, Werke, Leistungen (je Orte, Wirkzeiten, Vereine etc.), Wettkämpfe (Sportart, Jahr, Ort)

Daten- und Adressrecherche

  • Anfrage beim entsprechenden Stadtarchiv (Die Anfrage sollte so präzise wie möglich gestellt werden und möglichst viele identifizierende Informationen enthalten.)
  • Suche in historischen Adressbüchern, z.B.:
    • Adreß-Buch der Stadt Barmen für das Jahr 1875. Hrsg. auf Grund amtlicher Aufnahme von den Stadt-Verw.-Secretairen Stöcker, Hartnack, Baecker. Barmen: Friedrich Staats [1875].
  • Suche auf Briefen und überlieferten Dokumenten, etwa in Archiven
  • Adelslexika, regionale Lexika, ggf. Universitätsmatrikel,1 Stammbücher, Verzeichnisse von Kur- und Badegästen, Leichpredigten-Kataloge und -Sammlungen, Kirchbücher für Geburts-, Heirats- und Sterbedaten
  • Recherche nach historischen Straßennamen: Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen – ihre Herkunft und Bedeutung. Essen-Werden: Thales 2002.

Bei der Katalogrecherche sollte nach sämtlichen Namensschreibweisen und Varianten gesucht werden. (Tipp: Bei Adressen auch nach dem Namen des Vaters oder Mannes suchen.)

Biographische Datenbanken und Quellen

Literaturrecherche

Zeitungen

Autographen- und Archivsuche


Bei der Wahl der Archive empfiehlt sich, außer in Facharchiven auch in den Archiven des Geburts-, Wirk- und Sterbeorts zu recherchieren.

Suchoperatoren: “ “ Anführungszeichen vor und nach dem Namen, Beispiel: „Adeline Rittershaus“. Dadurch wird die exakte Zeichenfolge gesucht.


1Vgl. z. B. die Bibliographie gedruckter Hochschulmatrikeln: Wolfgang Ribbe, Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. Begr. von Friedrich Wecken. 9., erw. und verb. Aufl. Neustadt a. d. Aisch 1980, S. 142‒180.